Sonderveranstaltungen
Kunsthistoriker-Stammtisch
Studierende und Fördervereins-Mitglieder sind herzlich eingeladen: Jeden zweiten Donnerstag im Quartal treffen wir uns, angefangen im Januar 2020, ab 18 Uhr in der Gaststätte Zum Becher, Urbanstraße 33, zum zwanglosen Austausch, eingeleitet von einem Vortrag zu einem – nicht zwingend streng wissenschaftlichen – Thema.
Unter der Voraussetzung, dass sich die Situation in Bezug auf den Corona-Virus bis dahin normalisiert hat:

Foto: Prof. Dr. Marion Hermann-Röttgen
Sonntag, 11. Oktober 2020 um 17:00 Uhr
Kleiner Kursaal Bad Cannstatt – Ein Benefiz-Konzert für Lesbos
Ein griechischer Spätnachmittag im Cannstatter Kursaal
Musik – Literatur – Kunst
Kleiner Kursaal Bad Cannstatt – Ein Benefiz-Konzert für Lesbos
Musik „Theodorakis und andere griechische Komponisten“
Bouzouki: Christos Sourantanopoulos
Gitarre: Miltiadis Kessatis
Literatur „Gedichte von Konstantinos Kavafis, Giorgos Seferis und Iannis Ritsos Rezitation auf Deutsch: Ramon Schmid
Rezitation auf Griechisch: Jiannis Boudros
Kunst „Säulen in Stuttgart“
Vortrag: Anette Ochsenwadel
Eintritt: 15 €, Schüler und Studenten 10 €
Die Einnahmen werden als Spenden für Moria verwendet. Wer verhindert ist, kann trotzdem spenden, Betreff „Spende Moria“; gerne stellen wir Ihnen auch eine Spendenbescheinigung aus, Sie müssten uns dann nur Ihre Postadresse angeben.
Vorbestellung: Corona bedingt begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bitte so bald wie möglich unter Angabe aller Vor- und Nachnamen sowie Mail oder Telefon
Mail: info@vdf-kunstinst.de
Telefon: 0711 56 90 66
Veranstalter:
Förderverein für Kunstgeschichte Universität Stuttgart in Kooperation mit
Editon Amici – Opus Magnum
XS Music Musikschule Stuttgart
Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
Kto. Förderverein: IBAN DE78 6009 0100 0100 0154 1440 02 (Volksbank Stuttgart)
14.06.2020
KUNST UND KLANG,
TAGESFAHRT NACH BADEN-BADEN
Der Sonntag in Baden-Baden steht unter dem Motto „Kunst und Klang“ Zunächst besuchen Sie das Burda-Museum und werden im Rahmen einer Führung ausgewählte Werke der Ausstellung „Die Bilder der Brüder. Eine Sammlungsgeschichte der Familie Burda“ kennen lernen: Werke von Max Beckmann über Ernst Ludwig Kirchner bis zu Gabriele Münter. Im Anschluss daran haben Sie Zeit für einen Besuch im Museumscafé und für einen weiteren Rundgang in der Ausstellung. Am späteren Nachmittag zeigen die „Virtuosen an der Marimba“ im Festspielhaus Baden-Baden ihr Können. Eines der berühmtesten Marimba-Ensemble, das Wave-Quartett, lässt in seinem aktuellen Konzert Tangos sowie Ausschnitte aus der Oper „Carmen“ erklingen.
Abfahrt: 9.30 Uhr / Ankunft: ca. 20.30 Uhr
Kosten: 109 € (Fahrt nach Baden-Baden im modernen Fernreise-Luxusbus / Eintritt Museum Burda / Einführung im Bus und Führung durch die Ausstellung (Ochsenwadel) / Konzertkarte (Kategorie 2 à 35 €) für das Konzert „Virtuosen an der Marimba“ / Programmgestaltung und Informationsmaterial)

Foto:
Ernst Ludwig Kirchner, Straße mit Passanten bei Nachtbeleuchtung
mit freundlicher Genehmigung des Museum Frieder Burda

Foto:
Ernst Ludwig Kirchner, Straße mit Passanten bei Nachtbeleuchtung
mit freundlicher Genehmigung des Museum Frieder Burda
14.06.2020
KUNST UND KLANG,
TAGESFAHRT NACH BADEN-BADEN
Der Sonntag in Baden-Baden steht unter dem Motto „Kunst und Klang“ Zunächst besuchen Sie das Burda-Museum und werden im Rahmen einer Führung ausgewählte Werke der Ausstellung „Die Bilder der Brüder. Eine Sammlungsgeschichte der Familie Burda“ kennen lernen: Werke von Max Beckmann über Ernst Ludwig Kirchner bis zu Gabriele Münter. Im Anschluss daran haben Sie Zeit für einen Besuch im Museumscafé und für einen weiteren Rundgang in der Ausstellung. Am späteren Nachmittag zeigen die „Virtuosen an der Marimba“ im Festspielhaus Baden-Baden ihr Können. Eines der berühmtesten Marimba-Ensemble, das Wave-Quartett, lässt in seinem aktuellen Konzert Tangos sowie Ausschnitte aus der Oper „Carmen“ erklingen.
Abfahrt: 9.30 Uhr / Ankunft: ca. 20.30 Uhr
Kosten: 109 € (Fahrt nach Baden-Baden im modernen Fernreise-Luxusbus / Eintritt Museum Burda / Einführung im Bus und Führung durch die Ausstellung (Ochsenwadel) / Konzertkarte (Kategorie 2 à 35 €) für das Konzert „Virtuosen an der Marimba“ / Programmgestaltung und Informationsmaterial)

Le chiese di Mistà – Kirchen in den Tälern der Cottischen Alpen
FÜHRUNG: Detlev Meyer
Die Cottischen Alpen (südwestlich von Turin) werden von den Flüssen Grana, Maira, Varaita und Po durchzogen, in deren Tälern sich ein reiches kulturelles Erbe in Form von sehr alten Dorfkirchen mit wunderschönen Fresken erhalten hat. Zur Pflege dieses Erbes hat sich in Piemont die Iniziative Mistà – Storia arte e fede nelle valli dei Marchesi di Saluzzo gebildet (Mistà – Geschichte, Kunst und Glaube in den Tälern der Markgrafen von Saluzzo; Mistà ist das okzitanische Wort für Maestà, also für Bilder der thronenden Maria mit dem Jesuskind).
Unser Vereinsmitglied, Herr Detlev Meyer hat – zunächst aus Interesse an der großartigen Bergwelt – die Cottischen Alpen für sich entdeckt, und ist dabei auf einige der teilweise sehr versteckt gelegenen Kirchlein gestoßen. Mit seiner Fotoausrüstung hat er interessante Bilder aufgenommen, von denen er eine Auswahl in diesem Vortrag zeigen möchte. Neben kleinen, unbekannten Bergkirchen soll allerdings auch eine außerhalb der Alpen gelegene, große und bekannte Kirche gezeigt werden, nämlich die Wallfahrtskirche in Vicoforte mit ihrer riesigen elliptischen Kuppel. Sie kann in etwas abenteuerliche Weise bestiegen werden, was Herr Meyer schon mehrmals gemacht hat; auch davon will er uns berichten.
Unsere letzten Veranstaltungen

EXKURSION 2019
BRESLAU – KRAKAU – GÖRLITZ
FÜHRUNG: Anette Ochsenwadel
Das erste Ziel der Exkursion 2019 ist Breslau, das Sie bei einem Besuch der Altstadt, des Nationalmuseums, der Universität, der Jahrhunderthalle sowie des Geländes der Werkbundausstellung kennen lernen werden. In Krakau stehen neben der Besichtigung des Wawel mit Königsschloss und Kathedrale sowie Leonardos „Dame mit dem Hermelin“ auf dem Programm: die Marienkirche mit dem Marienaltar von Veit Stoß, die Universität, das jüdische Stadtviertel Kazimierz u.a.m. Das letzte Ziel der Reise ist Görlitz.

IHRE LIEBLINGSSTÜCKE EIN RUNDGANG DURCH DIE SAMMLUNG DER STAATSGALERIE
Prof. Dr. Marion Hermann-Röttgen und Anette Ochsenwadel
Haben Sie ein Lieblingsstück in der Staatsgalerie? Wir laden Sie zu einem Rundgang durch die Sammlung „Auf den Spuren Ihrer Lieblingsstücke“ ein. Haben Sie Lust, selbst etwas zu„Ihrem“ Bild…
DIE KUNST DER LIEBE: MEISTERWERKE AUS 2000 JAHREN. EINE FÜHRUNG DURCH DIE STAATSGALERIE STUTTGART
FÜHRUNG: Prof. Dr. Sabine Poeschel
Ob Rembrandt, Goya oder Picasso: kaum ein Maler von Rang, der sich nicht mit dem tiefsten aller menschlichen Gefühle beschäftigt hätte. Sabine Poeschel zeigt in ihrem Buch die Liebe in ihren vielfältigen…


DIE KUNST DER LIEBE: MEISTERWERKE AUS 2000 JAHREN. EINE FÜHRUNG DURCH DIE STAATSGALERIE STUTTGART
FÜHRUNG: Prof. Dr. Sabine Poeschel
Ob Rembrandt, Goya oder Picasso: kaum ein Maler von Rang, der sich nicht mit dem tiefsten aller menschlichen Gefühle beschäftigt hätte. Sabine Poeschel zeigt in ihrem Buch die Liebe in ihren vielfältigen…
EKSTASE – FÜHRUNG IM KUNSTMUSEUM STUTTGART
FÜHRUNG: Tobias Bednarz
Ekstase ist eines der ältesten und zugleich erstaunlichsten Phänomene europäischer wie außereuropäischer Kulturen. Ursprünglich im rituell-religiösen Kontext geprägt, wurde die ekstatische Grenzerfahrung begrifflich…

WILHELM LEHMBRUCK – VARIATION UND VOLLENDUNG
FÜHRUNG: Anette Ochsenwadel
„Skulptur ist das Wesen der Dinge, das Wesen der Natur, das, was ewig menschlich ist.“ (Wilhelm Lehmbruck) Seit den 1960er-Jahren befinden sich zahlreiche Werke von Wilhelm Lehmbruck als Dauerleihgaben in der…